Alle Beiträge, die unter Projekte gespeichert wurden

audiovisuelle Projekte

CIVA Festival

CIVAContemporary Immersive Virtual Art February 19 – 27, 2021 (virtual) CIVA, Vienna’s new media art festival, aims to show the potential of contemporary artistic approaches at the interface of society, science, and technology. Under the title »Social Distancing – Virtual Bonding«, CIVA explores how current technologies enable us to remain connected to each other on a virtual level in times of physical distance, or even build new international networks and communities. For this purpose, CIVA – in view of the current situation of a worldwide pandemic – in 2021 particularly claims space in the virtual. During the nine-day festival, various artistic and discursive formats will examine current media and recent technologies to see how they serve or harm and how they shape our society. At the heart of the festival is a desire to build a strong network and become a platform for a growing international community. CIVA stands for Contemporary Immersive Virtual Art. The first edition of the festival will take place from February 19 to 27, 2021 and will happen primarily online and …

FM4 Dalia’s Late Night Lemonade – Radio Show in VR

Eine Radioshow im virtuellen Raum Im Rahmen der Ars Electronica verlagern wir gemeinsam mit Sound:Frame Dalia’s Late Night Lemonade Studio am Samstag in die Area for Virtual Art. In die Area for Virtual Art wird am 12. September, 21 Uhr Dalia’s Late Night Lemonade übertragen. Eine Radioshow auf virtual Reality. Dazu wird es Live Auftritte der lokalen Musikerinnen Adaolisa und Farce geben. Radio- und Live Musik wird da also in die Area for Virtual Art gebeamed und zeitgleich hier auf fm4.orf.at gestreamed, im FM4 Twitch Channel der FM4 Spielekammerl Show übertragen und als Teil des Ars Electronica Streams gesendet. WEITERLESEN

Area for Virtual Art

LAUNCH 09–09–2020 The Area for Virtual Art is a place where people get together from all over the world to experience art, immerse themselves in new worlds and let go. The Area hosts exhibitions, discourse formats and social events and presents current digital artistic approaches, such as XR, interactive and AI based (art)works. We see the internet in its hyperlinked nature as the perfect exhibition and communication environment. Art is one of the driving forces of our society when it comes to designing and testing utopias. We want to make use of the potential that art has when it comes to bodily encounter. The opening exhibition of the Area for Virtual Art „A Virtual Utopia“ explores the question of how body-bound our communication is and how we can conquer the metaverse and use it for our needs as an artist community and as a society. The strongest motivations to create the Area for Virtual Art were to acquire new spaces in order to give art visibility and reach an international audience again. To achieve self-efficacy in …

Navigieren im Postdigitalen – 15.-17.01.2020

(Picture: Depart, The Entropy Gardens) Where do you want to go? Enter starting point. Enter destination. Get directions.Eine einfache Gleichung. Doch was, wenn man auf diese simplen Fragen keine Antwort weiß, weil die Parameter unbestimmt sind? Wo stehe ich eigentlich? Wo will ich hin? Das Postdigitale verweigert sich dem linearen Denken. Es ist wild, vernetzt, assoziativ, sackgassenintensiv. Gleichzeitig ermöglicht es eine Neuauslotung von Kategorien und Prioritäten und schafft damit Raum. Gemeinsam mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir, welche Erkenntnisse der interdisziplinäre Austausch von Kunst und Wissenschaft bringt, wenn es darum geht, mögliche Parameter für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu finden. LINK ZUR REVIEW DER KONFERENZ: Review AIL x SOUND:FRAME Konferenz Navigieren im PostdigitalenWie Kunst und Wissenschaft unsere Zukunft gestalten Artistic Research Konferenz Duos aus Kunst und Wissenschaft diskutieren über postdigitale Tendenzen, Machine Learning, Hybrid Art, das Wood Wide Web und mögliche Navigationsstrategien. Konferenz: 16.01.20, 10–20:00Ausstellung: 15.01 – 17.01.20, 10–20:00Führung & Performance: 17.01.20, 13:30–15:00 ANGEWANDTE INNOVATION LABORATORYFranz-Josefs-Kai 31010 Wien, Österreich Anmeldung via info@soundframe.at Konferenz 16.01.2020, 10:00–20:00 10:00 | Einlass, get together 11:00 | BegrüßungKulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler 11:10 …

Wenn das Kino die Leinwand verlässt

VR Schwerpunkt – sound:frame x Diagonale 2019 Virtual Reality ist längst kein Einzelphänomen mehr. Etablierte Institutionen reagieren nach und nach auf neue technische Entwicklungen. Künstler/innen erzielen in diesem Feld auch hierzulande bereits beachtliche Erfolge. Zeit, sich dem Thema noch ausührlicher zu widmen. Gemeinsam mit sound:frame führt die Diagonale ihren gemeinsamen VR-Schwerpunkt im dritten Jahr fort und leistet damit einen Beitrag zur Sichtbarkeit und zur Diskussion neuer Formate im Film. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß neue digitale Technologien wie Virtual und Augmented Reality, 360°-Film, 3D-Sound oder Künstliche Intelligenz von Film und Kino beeinflusst sind und nun vice versa das etablierte Medium Kino erweitern oder eventuell gar weiterentwickeln. Donnerstag, 21. MÄRZ und Freitag, 22. MÄRZ designforum Steiermark 10:00 – 19:00 VR-SCREENINGS – Afterlife, 101 – Ballavita, Gerda Leopold – Inside Lieutenant Gustl – Virtuelle Theatererfahrung in progress, Sebastian Brauneis – plug your nose and try to hum, Martina Menegon – Remain at Home, GO!insideVR by GO! Pictures – tx-mirror und tx-reverse 360°, Virgil Widrich, Martin Reinhart, Siegfried Friedrich – Wiener Staatsoper VR – Beyond …

Translation of Complexity

Zum Auftakt eines neuen Jahres audiovisueller Kunst besucht sound:frame vom 10. bis 12. Jänner die Reindorfgasse mit einer Gruppenausstellung. Mit „Translation of Complexity“ thematisiert die Ausstellung verflochtene Themen und komplexe Erzählungen durch Kunst. Gemeinsam mit Improper Walls laden wir eine Reihe von Künstler_innen ein, die den scheinbar ungreifbaren Rahmen der künstlichen Intelligenz, der Permutation des Internets und der Rolle von Mythos und Traditionen in der heutigen Gesellschaft aufbrechen. Sieben Venues sind Teil der Gruppenausstellung. Mit SHE WHO SEES THE UNKNOWN zeigt Morehshin Allahyari ihre Arbeit über den digitalen Kolonialismus und die Rekonzeption des Feminismus und Aktivismus bei Aa Collections. Anna Ridler visualisiert die Fragilität einer Währung, indem sie die Parallelen zwischen der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts und der heutigen Kryptowährung aufzeigt. Artivive’s featured artist Litto präsentiert ihr Verständnis von Störungen und Fehlermeldungen. Bei Improper Walls erkunden Cat Jimenez und Benjamin Weber das Internet durch eine dreidimensionale digitale Skulptur und Performance. In der VR-Experience Afterlife können die Besucher_innen mit Hilfe ihres Atems mit der Virtuellen Welt interagieren (ein Gemeinschaftsprojekt von Arno Deutschbauer, Herwig Scherabon, Lukas Fliszar …

Virtual Reality

(Picture: ITEOTA, Marshmallow Laser Feast) Die Virtual Reality ist ein faszinierendes neues Medium, das aktuell ein riesiges Potenzial für künstlerische, kreative und technologische Auseinandersetzungen, Diskussionen und Experimente mit sich bringt. In vielen verschiedenen Bereichen wie der audiovisuellen Kunst, im Design, Gaming, Film & Theater aber auch in Technologie, Wissenschaft oder Medizin findet dieses neue Medium aktuell immer mehr Beachtung. VR, AR, MR – die Xtendes Realitys zählen auch zu den Schwerpunktthemen von Eva Fischer. Depart, The Lacuna Shiftscommissioned by sound:frame Herwig Scherabon, Arno Deutschbauer & 101, Afterlifecommissioned by sound:frame VR Workshop, Marshmallow Laser Feasthosted by sound:frame VRVienna meetupsCo-organized by Gabriella Chihan-Stanley, Eva Fischer, Elisabeth Gogg & Axel Dietrich Virtual Reality und Augmented Reality Ausstellung im Rahmen der Vienna Design Week 2018Co-kuratiert von Alexandra Toth und Eva Fischer VR Schwerpunkt, Diagonalekuratiert von Eva Fischer

Virtual Reality Installation – sound:frame x OK Offenes Kulturhaus Linz

“The Lacuna Shifts”, DEPART, 2017 Angeregt von und in Zusammenarbeit mit sound:frame und OK Offenes Kulturhaus Linz entwickelten DEPART ihre jüngste Arbeit, die Virtual Reality Installation “The Lacuna Shifts”. Durch die Verwendung von Realtime 3D Environments ist es für die Künstler möglich eine immersive First-Person-Experience für das Publikum zu schaffen. Wie bereits in ihren Arbeiten “The House Of Drift” oder “The Eidolon Splits” versuchen sie eine modulare Performance/Dramaturgie zu erzeugen, die sich für jede/n BesucherIn leicht verändert darstellt, so dass sich zwei Durchgänge nie exakt gleich präsentieren. Inspiriert von und in Anlehnung an die Texte von Lewis Carroll werden “Alice’s Adventures In Wonderland” und “Through The Looking Glass” teilweise mehr oder weniger offensichtlich zitiert oder metaphorisch referenziert. Ähnlich wie in aktuellen Walking-Simulatoren bzw. Narrative-Exploration-Spielen wird der virtuelle Raum hier zu einer wandelbaren Bühne für die mysteriöse Ästhetik von DEPART im Spannungsfeld zwischen trügerischer Raumwahrnehmung, akustischer Halluzination und hermetischen Wortspielen. Nach dem Anlegen des VR-Headgear startet die Reise durch ein tatsächliches “looking glass” an einen Ort hinter dem Spiegel, der sich fortwährend auf seltsame Art und …

ANALOG_ DIGITAL. Media (Ex)changes

Eine Koproduktion von Filmarchiv Austria und sound:frame METRO Kinokulturhaus 3. Oktober 2017 – 28. Januar 2018 Was ist die Zukunft des bewegten Bildes? Was die Zukunft des Kinos? Der Übergang von analogen zu digitalen Bildmedien stößt nicht nur tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Filmindustrie an. Er stellt auch die Filmarchive weltweit vor enorme Herausforderungen. Das Filmarchiv Austria widmet sich in Kooperation mit sound:frame dem Niederschlag dieser bildmedialen Zeitenwende in der Film- und Medienkunst in einer neuen Ausstellung. “Zu den wesentlichen Erfolgen der neuen technischen Medien, Video und Computer, wie der alten technischen Medien, Fotografie und Film, zählen nicht nur, dass sie neue Kunstbewegungen initiierten und neue Ausdrucksmedien schufen, sondern auch, dass sie eine entscheidende Wirkung auf die historischen Medien wie Malerei und Skulptur ausübten. Insofern bilden die neuen Medien nicht nur einen neuen Ast am Baum der Kunst, sondern sie haben insgesamt den Baum der Kunst verändert.” Peter Weibel Wie Peter Weibel feststellt, “ bilden die neuen Medien nicht nur einen neuen Ast am Baum der Kunst, sondern sie haben insgesamt den Baum der Kunst …

Gerald Moser – Drive into the Dust

In Kooperation mit sound:frame zur Diagonale’17 Unterstützt durch KIÖR – Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Ein lapidar abgestelltes Auto in einer Fußgängerzone. Scheinwerfer umrahmen wie bei einem Filmset den Wagen. Lichter färben die milchig-transparent verklebten Autoscheiben und tauchen so den Innenraum in ein künstliches Ambiente. Filmmusik dringt dumpf aus dem Inneren des PKW. BesucherInnen und PasantInnen lauschen dem Soundtrack von Außen oder setzen sich in das Fahrzeug. Die Hermetik des Inneren erzeugt aus langsamen Farb-Lichtverläufen und der Collage aus ausgewählten Movietracks ein stimmungsvolles Kopfkino. Die Außenwelt nur schemenhaft wahrnehmend, entsteht dabei eine immersive, eindringliche Atmosphäre. Das Auto als bekannter Protagonist des Films. Die BesucherInnen als AkteurInnen. Licht, Farbe und Sound werden zum Expanded Cinema Erlebnis. Eine Installation von Gerald Moser im öffentlichen Raum vor dem Haus der Architektur Graz. Im Rahmen der Diagonale. Festival des österreichischen Filmes 2017 In Kooperation mit sound:frame, unterstützt durch KIÖR – Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark