Autor: *

CIVA: Virtuelle Intimität statt sudern, future zone

10.02.2021 Franziska Bechtold Ab 19. Februar können Besucher eine Woche lang Ausstellungen, Panel-Diskussionen und Live-Konzerte virtuell besuchen. Der Besuch eines Festivals ist immer auch mit zufälligen Treffen, Wiedersehen und gemeinsamen Feiern verbunden. In der Pandemie ist das zwar im traditionellen Sinne nicht möglich, doch die Veranstalterinnen des CIVA-Festivals für Medienkunst wollen diese Momente unter dem Motto „Social Distancing, virtual Bonding“ neu interpretieren. „Der Begriff ‚Social Distancing‘ triggert uns alle und ist schon negativ konnotiert. Wir wollen kritisch hinterfragen, was das mit uns und der Gesellschaft macht. Aber es geht nicht darum, zu sudern, sondern ‚Virtual Bonding‘ als mögliche Lösung anzubieten“, erklärt Festivalleiterin Eva Fischer das Konzept im Gespräch mit der futurezone.  WEITERLESEN

Das neue Medienkunstfestival CIVA, FM4

„Social Distancing – Virtual Bonding“ Wien bekommt mit dem CIVA Festival ein neues Medienkunstfestival, das ab 19. Februar 2021 neun Tage lang zum Eintauchen in virtuelle Kunstinstallationen und neuartige Konzertformate einlädt. Auch FM4 ist mit zwei Spezial-Formaten im Spielekammerl und bei Davidecks beteiligt. Von Katharina Seidler WEITERLESEN

CIVA Festival

CIVAContemporary Immersive Virtual Art February 19 – 27, 2021 (virtual) CIVA, Vienna’s new media art festival, aims to show the potential of contemporary artistic approaches at the interface of society, science, and technology. Under the title »Social Distancing – Virtual Bonding«, CIVA explores how current technologies enable us to remain connected to each other on a virtual level in times of physical distance, or even build new international networks and communities. For this purpose, CIVA – in view of the current situation of a worldwide pandemic – in 2021 particularly claims space in the virtual. During the nine-day festival, various artistic and discursive formats will examine current media and recent technologies to see how they serve or harm and how they shape our society. At the heart of the festival is a desire to build a strong network and become a platform for a growing international community. CIVA stands for Contemporary Immersive Virtual Art. The first edition of the festival will take place from February 19 to 27, 2021 and will happen primarily online and …

FM4 Dalia’s Late Night Lemonade – Radio Show in VR

Eine Radioshow im virtuellen Raum Im Rahmen der Ars Electronica verlagern wir gemeinsam mit Sound:Frame Dalia’s Late Night Lemonade Studio am Samstag in die Area for Virtual Art. In die Area for Virtual Art wird am 12. September, 21 Uhr Dalia’s Late Night Lemonade übertragen. Eine Radioshow auf virtual Reality. Dazu wird es Live Auftritte der lokalen Musikerinnen Adaolisa und Farce geben. Radio- und Live Musik wird da also in die Area for Virtual Art gebeamed und zeitgleich hier auf fm4.orf.at gestreamed, im FM4 Twitch Channel der FM4 Spielekammerl Show übertragen und als Teil des Ars Electronica Streams gesendet. WEITERLESEN

Wien bekommt ein neues Medienkunstfestival mit nonbinären Avataren

Leiterin Eva Fischer will mit gesellschaftspolitischem Ansatz Publikum über die Szene hinaus erreichen und Fragen anstoßen Michael Wurmitzer 10. September 2020, 08:00 Es blinkt, es fiept, lauten Vorurteile gegen Medienkunst. Die umfasste einmal Video, dann auch den Computer, jünger ist die Virtual-Reality-Brille. Wohl auch wegen dieser Sperrigkeit fristete das letzte Medienkunstfestival in Wien eher ein Schattendasein. Nach zwei Jahren Pause hat Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) im Frühjahr aber seinen Neustart verkündet. Eine Leitung ist nun gefunden: Kuratorin Eva Fischer wird für zumindest die Ausgaben 2021 und 2022 verantwortlich sein. Und sie plant, mit gesellschaftspolitischem Ansatz die Reichweite zu erhöhen. Die vergangenen Monate mit Corona bilden dabei gleich den Untersuchungsgegenstand für die erste Auflage zum Motto „Social Distancing und Virtual Bonding“. Zehn Stunden am Tag ist Fischer teils in Zoom-Konferenzen gesessen, um ihre Projekte voranzutreiben, sagt sie, dabei kam ihr die Frage: Was macht es mit unserer Kommunikation, wenn man sich während eines Gesprächs am Bildschirm sieht? WEITERLESEN

Area for Virtual Art

LAUNCH 09–09–2020 The Area for Virtual Art is a place where people get together from all over the world to experience art, immerse themselves in new worlds and let go. The Area hosts exhibitions, discourse formats and social events and presents current digital artistic approaches, such as XR, interactive and AI based (art)works. We see the internet in its hyperlinked nature as the perfect exhibition and communication environment. Art is one of the driving forces of our society when it comes to designing and testing utopias. We want to make use of the potential that art has when it comes to bodily encounter. The opening exhibition of the Area for Virtual Art „A Virtual Utopia“ explores the question of how body-bound our communication is and how we can conquer the metaverse and use it for our needs as an artist community and as a society. The strongest motivations to create the Area for Virtual Art were to acquire new spaces in order to give art visibility and reach an international audience again. To achieve self-efficacy in …

Online und virtuell: Die digitale Zukunft im Museum

derStandard Warum neue Formate in Kunstausstellungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden sollten Katharina Rustler15. Jänner 2020 In einem dunklen Raum, auf einem Sitzsack liegend, können Kunstwerke von Kandinsky, Monet oder da Vinci betrachtet werden: An den Wänden bewegen sie sich als dynamische Animationen und digitale Pixel. Vergangenes Jahr zeigten groß angelegte Multimedia-Ausstellungen in Berlin und Leipzig digitalisierte Versionen bekannter Kunstwerke verschiedenster Epochen – dabei befanden sich die Originale gar nicht am selben Ort. Aber müssen sie das? Hier geht’s zum Artikel: LINK

Junge Römer, Digital Creative Talk #1

Digital Creative Talks #1 VON Andreas Fraunberger AM 05/25/2020 Ein Gespräch zwischen Eva Fischer, Kuratorin und Kennerin digitaler Kunst und Andreas Fraunberger, über Digitalisierung in Kunst und Kultur und darüber was das mit digitaler Unternehmenskultur zu tun hat. Eva verrät uns spannende Ansätze, wie Kunst und Unternehmertum v.a. in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Organisation voneinander lernen können. Wer sich schon gefragt hat, wie man Kreativität im Kontext der Digitalisierungs-Welle die wir seit Corona erleben organisieren kann, der/dem sei eine Lektüre des Gespräches empfohlen. Weitere Themen sind Formen von Kollaboration und Kooperation, Virtual Reality (VR), die Virtualisierung, das Post-Digitale, und natürlich: Hip Hop 🙂 Hier geht’s zum Interview: LINK

Navigieren im Postdigitalen – 15.-17.01.2020

(Picture: Depart, The Entropy Gardens) Where do you want to go? Enter starting point. Enter destination. Get directions.Eine einfache Gleichung. Doch was, wenn man auf diese simplen Fragen keine Antwort weiß, weil die Parameter unbestimmt sind? Wo stehe ich eigentlich? Wo will ich hin? Das Postdigitale verweigert sich dem linearen Denken. Es ist wild, vernetzt, assoziativ, sackgassenintensiv. Gleichzeitig ermöglicht es eine Neuauslotung von Kategorien und Prioritäten und schafft damit Raum. Gemeinsam mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir, welche Erkenntnisse der interdisziplinäre Austausch von Kunst und Wissenschaft bringt, wenn es darum geht, mögliche Parameter für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu finden. LINK ZUR REVIEW DER KONFERENZ: Review AIL x SOUND:FRAME Konferenz Navigieren im PostdigitalenWie Kunst und Wissenschaft unsere Zukunft gestalten Artistic Research Konferenz Duos aus Kunst und Wissenschaft diskutieren über postdigitale Tendenzen, Machine Learning, Hybrid Art, das Wood Wide Web und mögliche Navigationsstrategien. Konferenz: 16.01.20, 10–20:00Ausstellung: 15.01 – 17.01.20, 10–20:00Führung & Performance: 17.01.20, 13:30–15:00 ANGEWANDTE INNOVATION LABORATORYFranz-Josefs-Kai 31010 Wien, Österreich Anmeldung via info@soundframe.at Konferenz 16.01.2020, 10:00–20:00 10:00 | Einlass, get together 11:00 | BegrüßungKulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler 11:10 …

Creative Days Vienna

Lab:“Storytelling & Experience Design in the Digital Age”Vienna Business Agency x sound:frame Immersive media and the discussion of expansive space experiences or virtual experiences enable new approaches to storytelling. Together with sound:frame, the Vienna Business Agency will be launching a departure Challenge on the topic of Storytelling & Experience Design in the Digital Age. In the lab held on June 13 as part of the Creative Days Vienna at Reaktor, experts from various fields discussed and developed new possibilities of storytelling and experiences. Oscillating between the keywords and concepts of “presence,” “(spatial) experience design,” and “linear as well as all-new forms of storytelling,” the round table participants from multiple creative fields addressed questions such as: What can new media do that the old ones cannot? How does classical film or theater function in terms of content and structure, and where do virtual reality or other immersive media come in? How can rooms, products, or events be newly staged and what makes these new – often digital – media so exciting? Is it possible to tell …