Alle Beiträge, die unter Publikationen gespeichert wurden

Bücher und Artikel zum Thema Audiovisuelle Kunst

ABSTRAKTION UND DAS GENERATIVE IN DER AUDIOVISUELLEN KUNST

Bild: LIA – Transitions   Ausschnitt aus dem Textbeitrag von Eva Fischer zum E-Book ‚Digitale Abstraktionen‘ (erscheint Anfang Mai 16) ABSTRAKTION UND DAS GENERATIVE IN DER AUDIOVISUELLEN KUNST Kandinskys Streben, die Malerei auf den Weg der musikalischen Komposition zu führen, wird im Generativen Realität. Standen laut Kandinsky der Malerei die zwei Elemente Farbe und Form zur Verfügung, so arbeitet die audiovisuelle Kunst mit den Elementen Klang und Licht sowie den Dimensionen Zeit und Raum. Die Komposition als dramaturgisches Element bekommt im generativen Audiovisuellen eine neue Bedeutung. Versucht man etwa in der Arbeit mit Film- und Videomaterial mit Hilfe von Handlungsanweisungen oder Notation, Musik und Visuelles in der Performance gleichzuschalten, so ermöglicht das Arbeiten mit Code diese Koppelung schon in der Komposition per se. Da es sich meist um reaktive Systeme handelt, kann die Manipulation eines Parameters beider Medien jeweils die andere in Echtzeit mitbeeinflussen. Im Vjing– um hier noch einmal den Unterschied aufzuzeigen – handelt es sich immer um eine Re-Aktion auf ein anderes Medium. Im Generativen hingegen bedingen sich Auditives und Visuelles gegenseitig und …

The Audiovisual Breakthrough – Vjing and Visualists

The audivisual Breakthrough, Ana Carvalho and Cornelia Lund (eds.), Berlin 2015 THE AUDIOVISUAL BREAKTHROUGH PRACTICE AND DISCOURSE. AN INTRODUCTION AS MANUAL Ana Carvalho and Cornelia Lund The Audiovisual Breakthrough guides us across the landscape of artistic live practices that present sound and image through technological means. This landscape has been radically reshaped during the last 20 years due to technological developments causing what we might call an “audiovisual breakthrough,” which means that audio- visual artistic production has gained a certain visibility and a certain, even institutionalized, standing. The main objective of this book, however, is not to portray this landscape with its main players and their activities, but to find out more about the underlying concepts that help us explain these activities. Read more in the Pdf: LINK: theaudiovisualbreakthrough_print2_download

Kunst, Kultur – und Unternehmertum?!

Siglinde Lang (Hg.) Kunst, Kultur – und Unternehmertum?! Aspekte, Widersprüche, Perspektiven – Eine österreichische Studie Zahlreiche Kunstschaffende entwickeln aus einem künstlerischen, existenzsichernden und oft auch soziokulturellen Anliegen »ihr eigenes Ding«: Sie veranstalten ein Festival, performen im virtuellen Raum oder machen sich mit der Gründung eines Musiklabels selbständig. Solche Initiativen lassen Handlungslogiken und Erwerbsstrukturen abseits neoliberaler, profitorientierter Prämissen entstehen und leisten damit einen kaum wahrgenommenen Beitrag zum aktuellen Kunst- und Kulturgeschehen: Sie machen bis dato marginalisierte und/oder aufkommende zeitgenössische Kunstströmungen sichtbar und schaffen kulturelle Infrastrukturen und Arbeitsplätze. Die Studie beinhaltet neben einführenden Texten neun Interviews mit Kunstschaffenden in Österreich und greift aktuelle Diskurse des Triangels Kunst, Gesellschaft und Ökonomie auf. Jenes Narrativ versucht, das bisher kaum erforschte Feld »Arts Entrepreneurship« in der Fachliteratur zu verankern. Interview mit Eva Fischer Exzerpt: Wie schätzt du die Nachhaltigkeit des Festivals ein beziehungsweise wo siehst du dein Festival und dich selbst in 5 Jahren? Welche Ziele verfolgst du demnach?   Es ist schwierig, ein Festival wie dieses ohne größere strukturelle Förderungen zu erhalten. Die Nachhaltigkeit basiert nach wie vor auf …