Digitale Technologien

digitale imagination
Digitale Technologien – Digitale Imagination (SE)

In diesem Seminar werden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der digitalen Visualisierung im experimentellen Umfeld diskutiert. Dabei werden folgende Inhalte vermittelt: Virtuelle Realität und digitale Materialität. Digital Media Space – Anwendungen, Theorien und historische/aktuelle Beispiele; Computer Generated Imaginery; Medienkunst II / Interactive – Theorie und Beispiele.

LINK: Semesterkonzept ecampus

 

Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage experimentelle Medienproduktionen im Bereich Projection Mapping und Interaktion aus einer technologischen als auch künstlerischen Perspektive zu analysieren und zu verstehen. Die Verbindung aus Kunst, Technologie und Experiment führt zu einem interdisziplinären Wissenstransfer und Verständnis im Bereich der experimentellen Medienproduktion.

Der Unterricht im Schwerpunkt Experimentelle Medien versteht sich generell als projektorientiert und transdisziplinär. Der Freiraum, die eigenständige Kreativität und ein künstlerisches Suchen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung

Aufgaben

Konzeption, Produktion und Publikation von eigenständigen alternativen und experimentellen Medienproduktionen – Bewegtbildformate, Installationen, Raumkonzepte, Performances.

Jeder finale Baustein muss inhaltlich klar eingefasst werden. Vorspann mit Titel und Projektinhalt, Vor- und Nachspann müssen grafisch spannend gestaltet werden (Motion Grafik, etc.).

 

Merken